In Wien geht man in:

Geschrieben von am 30. Oktober 2011 18:31

Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien im Wien Museum.

Soliman war der Name eines Schwarzafrikaners, ein Sklave, der im 18. Jahhrundert in Österreich Karriere machen konnte, und doch immer ein sogenannter „Wilder“ blieb. Nach seinem Tod wurde er nicht begraben, sondern in einer menschenverachteten Inszenierung mit Federn im kaiserlichen Naturalienkabinett ausgestellt. Die Bitten seiner Tochter, die eine Bestattung wünschte, blieben ungehört. Die Sammlung fiel später einem Brand zum Opfer, wie ich auf der Seite von afrikanet nachlesen konnte.

 

Dies ist eines der vielen Bilder, mit denen Soliman verbunden wird. In der Ausstellung im Wienmuseum geht es nun darum, auch einem Mythos auf die Spur zu kommen: „Soliman bleibt Projektionsfläche, je nach Perspektive der Betrachtung: Er ist Kuriosum und erfolgreicher Migrant, ewiger Sklave und bürgerlicher Aufsteiger, Vorbild und Märtyrer. In seiner Biografie sind Emanzipation und Zwangsassimilierung eng miteinander verwoben“, so heisst es auf der Internetseite.

Die presse.com berichtet hier darüber, auf Dradio gab es einen Beitrag und einen interessanten Beitrag auf der Seite von no-racism.net, der sich auf einen ORF-Beitrag im Vorfeld der Ausstellung bezieht.

Ein neues Museum für Wien?

Geschrieben von am 30. November 2010 00:04

Wieder ist von einem neuen Museum in Wien die Rede bzw. um Umbau oder Neubau: Nein, es handelt sich nicht um das Museum neu, sondern um das Wienmuseum, das sich erweitern möchte und für das, im Gegensatz für die Fusion von Volkskundemuseum und Völkerkundemuseum, Geld da zu scheint. Genaueres steht hier im Falter.

Was wird aus der Wiener Museums-Fusion?

Geschrieben von am 25. Oktober 2010 07:15

Baustelle: Wien. In der Stadtzeitung Falter vom 20.10.2010 bekam die geplante, aber nun wohl geplatzte Fusion des Volkskundemuseums und des Völkerkundemuseums (hier im Museumsblog über das „Museum neu“) einen Kommentar mit der Überschrift:

Dame sticht Ober: Das Integrationsmuseum wird abgeschoben.

Matthias Dusini bedauert hier in seinem Kommentar, dass die Chance eines Museums der Kulturen, in dem der kolonialistische Blick auf den „Tiroler“ und den „Neger“ hätte korrigiert werden können, verspielt sei. Außerdem weist er noch weitere, befremdliche Zusammenhänge in der Wiener Museumswelt hin.

Was wird aus dem Museum neu in Wien?

Geschrieben von am 18. Oktober 2010 22:39

Es brodelt in der Museumszene in Wien:

Seit längerem schon verhandelten die MitarbeiterInnen des Volkskundemuseums Wien und des Völkerkundemuseums über eine Fusion; der Museumsblog berichtete hier davon.
Museum neu lautete der Arbeitstitel – denn eine neue Institution in der Hofburg und unter dem Dach der Bundesmuseen sollte entstehen. Einzelheiten zur Zusammenlegung standen im November 2009 im Standard. Hier stand etwa auch:
Das neue Museum erfordere den „Status einer eigenen unabhängigen wissenschaftlichen Anstalt und juristischen Person“ – ein Zitat aus dem Paper der Arbeitsgruppe.

Nun gab die zuständige Ministerin Claudia Schmied bekannt, dass aus den beiden Institutionen kein neues Bundesmuseum entstehen könne, sondern am besten innerhalb der Gruppe der kunsthistorischen Museen KHM ihren Platz finden sollten – was die Beteiligten zuvor deutlich ablehnten.
Kurz nach dieser Bekanntgabe ist der Direktor des Völkerkundemuseums, Christian Feest, zurückgetreten.
„Wegen Differenzen bezüglich der Zukunft des Museums“, sagt die Presse.com; einvernehmlich aufgelöst, weiss derStandard.
Die Grünen sprechen indessen von tibetischen Zuständen.

Wolfgang Zinggl, Kultursprecher der Grünen, glaubt, dass Schmied und Haag gemeinsam Feest „in einer Nacht-und-Nebel-Aktion unverblümt zum Rücktritt gedrängt“ hätten. Denn dieser hatte in einem Brief Sorgen um die Zukunft seines Hauses geäußert.

– so stand es im Standard.

Wurde hier ein vielversprechender Lösungsversuch im Keim erstickt? Was wird aus Museum Neu?
Was sagen die Beteiligten? Wer hat hier überhaupt das Sagen? Sind nun die Hamburger Verhältnisse in Wien angekommen?
Gottfried Fliedl konstatiert, dass im Gegensatz dazu die Wiener Museumskrise im Gegensatz aber fast keine Reaktionen auslöste. Erstaunlich.

Nachgereicht: einen Artikel in der Presse, in dem es um die sofortige Neubesetzung der Stelle des Direktorpostens des Völkerkundemuseums geht und um eine Sitzung, zu der Beteiligte wie die Direktorin des Volkskundemuseums, Margot Schindler, nicht eingeladen sind.

Sitzen im Museum XIX

Geschrieben von am 1. April 2010 15:21


Sitzen und Sitzen sehen im Volkskundemuseum Wien

Wesen, unirdisch

Geschrieben von am 30. März 2010 08:34

Wäre ich in Wien, würde ich auf keinen Fall die Ausstellung des Künstlers Aljoscha von versäumen:

bioism aims to spread new and endless forms of life throughout the universe”

Hinter Aljoscha verbirgt sich ein Künstler aus der Ukraine, der seit 2003 in Düsseldorf lebt und arbeitet. Er macht u.a. so hübsche Gebilde, die einem zuweilen erst auf den zweiten Blick auffallen. Aus Acryl-Fäden zusammengezwirbelt, erinnern sie in der Tat an Wesen aus einer anderen Welt. Letztes Jahr konnte man das hier von ihm in niederländischen Museen sehen:

In Wien ist die Eröffnung ist am 16. April um 19 Uhr in der Garnisonsgasse 11, bei artunited.

Sitzen im Museum XVIII

Geschrieben von am 14. März 2010 17:12

Kunstvoll Sitzen im Kunsthistorischen Museum

Sitzen im Museum XVII

Geschrieben von am 7. März 2010 19:48

Naturnahes Sitzen im Naturhistorischen Museum in Wien (2010)

Figurinen im Museum IXX

Geschrieben von am 16. Februar 2010 20:58

Immer eine sichere Bank für Figurinen: militärgeschichtliche Museen, wie das Heeresgeschichtliche Museum in Wien.

Jüdisches Museum der Stadt Wien. Ein Opfer populistischer Kulturpolitik?

Geschrieben von am 3. Dezember 2009 13:27

Das Jüdische Museum in Wien hat eine neue Leitung. Beworben haben sich unter anderem Hanno Loewy und Bernhard Purin, beide als Wissenschafter und Museumsleiter hervorragend qualifiziert. Die Stadt Wien hat sich für eine Nachrichtensprecherin des ORF Fernsehens entschieden. Aus den Zeitungsberichten war nichts über eine Qualifikation für den Job einer Museumsdirektion herauszulesen. Keine Managementerfahrung, keine mit dem Ausstellen, keine einschlägige wissenschaftliche Qualifikation.

Worum es geht, wurde in den ersten Äußerungen auf der Pressekonferenz klar, in der Frau Spera vorgestellt wurde. Es geht um Popularisierung, um mediale Präsenz, um bessere ‚Quoten‘. Das Museum hat etwa 80.000 Besucher im Jahr und das scheint den Kommunalpolitikern zu wenig zu sein.

Das Museum hat eine der innovativsten Dauerausstellungen, die ich kenne. Es gab hier zahlreiche Ausstellungen, die nicht nur durch die Themenwahl interessant waren, sondern durch ihre Reflexivität. Was theoretisch unter diesem Schlagwort so oft gefordert wird, daß Museen sich der Bedingungen ihrer komplexen Arbeit bewußt werden sollen, ihrer ‚Hybridität‘, um damit praktisch neue Repräsentationsformen zu entwickeln, das galt für viele der Ausstellungen des Jüdischen Museums.

Also warum mißt man Museen immer und immer wieder nur an der Zahl der Besucher und nicht an der – in diesem Fall – überragenden Qualität? Warum kann man nicht ertragen, daß es unter hunderten ein Museum gibt, das intelligente, nachhaltige und innovative Arbeit macht? Warum respektiert man nicht die über viele Jahre hin bewährte kuratorische Professionalität und Erfahrung?

Archiv

Noch was

Archiv