Frankreichs Museumswelt ist weiter echauffiert

Le Monde veröffentlichte am 10.1.2007 Passagen aus dem Vertrag, der Ende Januar zwischen Frankreich und Abou Dhabi weiter präzisiert werden soll. Insgesamt geht es um eine Summe von um die 700 Millionen Euro, die den französischen Museen direkt zukommen soll und die nicht mit dem jährlichen Budget aufgerechnet werden soll. Das klingt ja erst einmal nicht schlecht, doch was müssen die Museen dafür leisten?
Zunächst: es geht nicht nur um den Louvre, sondern um alle französische Museen, die in das Geschäft miteinbezogen werden sollen; wie das Musée d’Orsay, Das Schloss von Versailles, oder das Centre Pompidou. Der Louvre soll dem Museum in Abu Dhabi für 20 Jahre den Namen geben; für die Nutzung der Marke „Louvre“ werden 200-400 Millionen Euro veranschlagt. Geplant ist, analog zum Louvre, in Abu Dhabi ein Universalmuseum zu entwerfen, das alle Domänen, von Archäologie über Kunsthandwerk und Kunst, alle Epochen und Länder umfassen soll. Frankreich verpflichtet sich auf zweierlei Art und Weise.
Zum einen leihen die französischen Museen Abu Dhabi Werke aus französischen Museen, bis das Museum selbst eine eigene Sammlung erworben hat. 10 Jahre sind dafür vorgesehen. 300 Arbeiten sollen in den ersten beiden Jahren ausgeliehen werden, dann soll die Anzahl der Leihgaben alle zwei Jahre reduziert werden. Die Leihgaben, für die Frankreich 200 Millionen Euro erhält, sollen drei Monate bis zwei Jahre in Abu Dhabi bleiben.
Zum anderen soll Frankreich für 70 Millionen Euro eine Kommission schaffen, die die Einrichtung des Museums in Abu Dhabi wissenschaftlich betreut, die die Verwaltung aufbaut, das Personal rekrutiert und beim Kauf der Sammlung berät. Diese Kommission konzipiert auch die vier jährlichen Ausstellungen, die Frankreich für 10 Jahre zusagt. Neben den Leihgaben gilt es also, 40 Ausstellungen aus französischen Beständen zu bestücken. Hierfür erhält Frankreich 150 Millionen Euro. Die Museen müssen den Leihgaben nicht zustimmen, heißt es. Und Abu Dhabi kann die französischen Vorschläge nicht aus „vernunftwidrigen Motiven“ ablehnen. Ob dazu auch die doch etwas anderen Vorstellungen zählen, die das muslimische Land von Religion, Frauen oder ganz konkret etwa, von Darstellungen von nackten Körpern hat?
Alles in allem klingt es danach, als ob Frankreich, sendungsbewußt wie das Land ist, seine Vorstellungen von Bildung und Kultur eben mal vom Okkzident in den Orient verschieben kann und dafür auch noch Geld bekommt. Auf der anderen Seite sehe ich doch einige Probleme auf die Museumsdirektoren zukommen. Müssen die französischen Museen künftig ihre Ausstellungsplanungen mit der Kommission für Abu Dhabi abstimmen? Was passiert, wenn Ausstellungen kollidieren und die französischen Museen den Kürzeren ziehen, weil es im Leihverkehr, so wie es ICOM eigentlich vorschlägt, nicht um Geld sondern um Austausch gehen sollte? Fragen über Fragen, sie werden weiterverfolgt.

Die Petition „Die Museen sind nicht zu verkaufen“ haben mittlerweile über 2000 Personen unterzeichnet.
Hier gibt es noch was zu hören: Serge Lemoine, der Direktor des Musée d’Orsay in Paris, war am 9.1.2007 zum Interview bei Radiosender France Inter eingeladen. Er klang nicht besonders besorgt, dass ein Monet oder Degas künftig in Abu Dhabi zu sehen sein wird und nicht in Paris – aber vielleicht war er auch noch nicht so richtig informiert. Das Interview kann man als Podcast hier herunterladen (l’invité de l’interview)

Kategorie: Abu Dhabi, Frankreich

Verschlagwortet:

Schreiben Sie einen Kommentar