Politisch ausstellen

„Politisch schwer korrekt“ nennt die NZ-Online die Ausstellung El Dorado. Über das Versprechen der Menschenrechte, die letzte Woche in der Kunsthalle Nürnberg eröffnet wurde. Die Ausstellung findet im Rahmen des Themenschwerpunkts Alles was recht ist! Menschenrechte des KunstKulturQuartier statt.

Zu sehen sind Werke von 16 KünstlerInnen aus verschiedenen Ländern. Diese nehmen sich mit ihren eigenen Stilmitteln dem Thema an, prangern nicht plakativ Menschenrechtsverletzungen an, sondern nähern sich eher subtil von verschiedenen Seiten an. Dazu heisst es auf der Ausstellungsseite:
„Gemeinsam ist allen Positionen der Ausstellung, dass sie nicht versuchen, Konflikte zu illustrieren oder Menschenrechtsverletzungen zu visualisieren. Vielmehr bieten sie durch ihren Reichtum an psychologischen und formalen Schattierungen einen neuen Zugang zum Thema.“

Videos, Installationen, Fotoarbeiten oder Skulpturen erklären sich zum Teil aber nicht von selbst. So empfängt die Besucherin die wuchtigen, blockartige Installation „The Trial of Henry Kissinger“ von Eva Grubinger, die die Architektur des Internationalen Gerichtshofs von Den Haag zitiert. Man darf auch ausprobieren: die Gruppe U.R.A./Filoart setzt sich mit der allgegenwärtigen Videoüberwachung auseinander. In ihrer Installation kann man sich eine Art verkabelte Kopfhörer aufsetzen, die bewirken, dass man von Überwachungskameras nicht mehr gesehen wird.

Subtiler wird es hier: Eigentlich schön anzusehen sind die Tintenstrahldrucke von ÖzlemGünyol/Mustafa Kunt, die man mit weißen Handschuhen ausgerüstet, in einem großen Buch anschauen kann. Sie zeigen verschiedene graphische Muster – die Vergrößerungen von Wasserzeichen auf Ausweisen.

Oliver Boberg überzeugt mit seinen fotografischen Annäherungen. Er hat Miniatur-Slums gebaut und diese dann sehr ästhetisch in Szene gesetzt.

Die Räume sind insgesamt großzügig inszeniert. Da sich manches nicht von selbst erklärt, ist man mit einem Flyer gut ausgerüstet. Die Gruppenausstellung lohnt sich: sie ist politisch, kommt aber nicht mit der moralischen Keule, sie bietet viele Annäherungen, die kurzweilig sind.

Schwer korrekt ist auch der Katalog: er erscheint auf englisch und auf deutsch für 24 Euro.
Die leider etwas dunklen Bilder sind von der Eröffnung.

Kategorie: zeitgenössische Kunst

Verschlagwortet:

Schreiben Sie einen Kommentar