"Renaissance / Revival"

Geschrieben von am 5. März 2008 17:44

Unter diesem Titel veröffentlichen die Architekten Brojet-Lajus-Pueyo und Emmanuel Nebout ein Buch anlässlich der Wiedereröffnung des Musée Fabre in Montpellier. Zahlreiche Photos und Skizzen illustrieren die Herausforderungen und Lösungen des 5-jährigen Renovationsprojektes dieses bedeutenden Kunstmuseums in Südfrankreich. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme werden die Geschichte der „Wiedergeburt“ des Museums, die Neugestaltung der Schausammlung, die Konzeption der Übergangsbereiche, die Wahl von Farben und Lichtgestaltung erläutert. Das Buch ist zweisprachig, englisch und französisch und eine anregende Lektüre sowohl für Architekten als auch für Museumsleute, Ausstellungsgestalter und last but not least Museumsbesucher denen hier die Subtilitäten eines Museums vor Augen geführt werden, denen sie sich vielleicht nie richtig bewusst geworden sind, deren Stimmigkeit ihren Besuch aber zweifellos beeinflusst hat.
Brochet-Lajus-Pueyo, Emmanuel Nebout, 2007, Renaissance – Revival. Musée Fabre Montpellier. Texte von Pascale Blin. Brüssel, AAM Editions, 160 p. ISBN 978-2-87143-182-4

Unter dem grünen Hügel wandeln

Geschrieben von am 22. Februar 2008 17:28

Erstaunlicherweise sind sich alle einig: der preisgekrönte Entwurf von Schneider + Schumacher für den Erweiterungsbau des Städel Museum in Frankfurt am Main macht den Museumsdirektor, die Sponsoren, die Stadt und sogar die Architekturkritiker glücklich.
Ganz untypisch für Frankfurt spielt sich alles unter der Erde ab. Der Garten vor dem Altbau aus dem 19. Jahrhundert erhält einen sanften Hügel mit Bullaugen, das Bauensemble bleibt nahezu unangetatst. Das ist auch untypisch für die mehr oder weniger spektakulären Museumsbauten, die sich ja in den letzten Jahrzehnt quasi losgelöst vom Inhalt durchzusetzen schienen. Vielleicht wird damit eine neue Phase der Museumsarchitektur eingeleitet.

Dieter Bartezko dazu in FAZ.net.
Christian Thomas in der Frankfurter Rundschau.

Schrumpfende Ausstellung

Geschrieben von am 14. Januar 2008 12:41


Handelt es sich hier um ein Küchenhandtuch eines Fernsehkoches, das nun in eines unserer beiden nationalen historischen Museen aufbewahrt wird? Oder befinden wir uns in einer Ausstellung über die Farbe Blau? Oder über Karos? Weder noch. Das Bild stammt aus der Ausstellung Shrinking Cities im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Offenbar ist die Ausstellung schon um ein Modell geschrumpft.

Unter Kopien

Geschrieben von am 19. September 2007 18:57





Es ist schon eigenartig: in der am Montag von Staatspräsident Sarkozy eröffneten Cité de l’Architecture et du Patrimoine in Paris sieht man zum größten Teil „nur“ Kopien – und ist doch gehörig beeindruckt. Auf den ersten Blick hat sich wenig geändert: das Musée des monuments français, das seit Ende des 18. Jahrhundert Gips-Moulagen französischer Baudenkmäler sammelt sowie Fresken nachbildet, führt die Besucherin auf einer Etage im großen Seitenflügel des Palais de Chaillot und verschachtelt auf mehreren Etagen die Kunst am Bau in Frankreich von der romanischen Epoche bis ins 18. Jahrhundert vor.Die Moulagen, also die Modelle von Kirchenportalen, Statuen, Säulen… scheinen ihren Platz, als ich das erste Mal vor über 20 Jahren (!) im Musée de monuments français war, nicht verlassen zu haben. Doch das täuscht: eine rigorose Auswahl und eine schöne Museographie, einmal im warmen Rot und zum anderen im kalten Grauweiss setzt die Stücke erst so richtig in Szene. Mit der Farbe zitiert man die Anfänge. Rot war der Ausstellungsraum im Palais du Trocadéro, den man anläßlich der Weltausstellung 1937 abriss bzw. umgebaute.Und Grauweiss war die Farbe nach dem Umbau. Beeindruckend sind die Ausstellungsräume, die sich den Fresken widmen, die räumlich erfahrbar gemacht werden – so tritt man etwa in Kirchenräume. Auch erhält man an einer Stelle Einblick hinter die Kulissen und blickt auf das Gerüst der mächtigen Kirchenkuppel von Cahors. Wer also einmal eine Zeitreise in die Bau- und Kunstgeschichte Frankreichs machen möchte, ist hier richtig am Platz.
Besonders beeindruckt war ich aber vom modernen Teil der Cité. Es wird nicht nur zurückgeblickt, sondern auch die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart thematisiert. Die zweite Etage des sogenannten Pariser Flügel im Palais de Chaillot ist der Architektur seit 1850 gewidmet, mit Modellen, Filmen, Plänen und Fotos. Hier ist die Anordnung nicht chronologisch, sondern thematisch, etwa nach Material, Funktion oder Aufgabensprektrum eines Architekten. Genial ist der Nachbau einer Wohneinheit der Cité radieuse in Marseille von Le Corbusier, den man betreten kann. Vielversprechend ist auch die Wechselausstellung zu neueren Projekten in Frankreich, die das Äußere eines Gebäudes nicht nur als Fassade, sondern als „Haut“ betrachten. Mein Fazit ist also sehr positiv: es war ein aufregender, kurzweiliger Besuch. Das Museums-Café mit (für diesen Ort) moderaten Preisen wird, das ist sicher, aufgrund der Aussicht auf den Eiffelturm sich großer Beliebtheit erfreuen. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass alle Menschen in der Cité, ob an der Kasse, Garderobe oder im Café durchweg gutgelaunt waren, so dass der Besuch wirklich Freude machte. Deshalb: ein großes Lob! Anschauen.

Eine Ausstellung im Gefängnis

Geschrieben von am 21. Juli 2007 14:03

Es standen hier wohl zu keiner Zeit die Türen so weit offen, widerspricht dies doch der Funktion, die das Gebäude erfüllte: 1886 erbaut, diente es bis 2003 als Polizeigewahrsam. Nun ist ungewiß, was damit geschehen soll. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main zeigt hier noch bis zum 30.9.2007 die Ausstellung Gewahrsam. Räume der Überwachung. Die Ausstellung soll ein „historisches Tableau von Gefängnistypologien ausbreiten, das auf unterschiedlichen Konzepten für Inhaftierung und Überwachung basiert“. Das kann man eindrucksvoll auf drei Etagen nachvollziehen. Auf Tafeln können die BesucherInnen Interessantes über die Gefängnisarchitektur und wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte bis in die Gegenwart entwickelte, erfahren.
Am eindrucksvollsten ist der Ort jedoch selbst, die kleinen, dunklen Zellen, die vollbeschriebenen Wände, die abgeblätterte Farbe, der Schimmel und der muffige Geruch. Und die Ausstellung wird dann am Stärksten, wenn die Verbindung zum Ort Thema ist. So ist eine Zelle dem Frankfurter Bernhard Becker gewidmet, der hier 1937 von der Gestapo inhaftiert wurde. Aus Angst, seine Kamerade zu verraten – Becker war in der Katholischen Jugendarbeit aktiv und bezog gegen das Nazi-Regime Stellung – beging er im Polizeigewahrsam Selbstmord, indem er zehn rostige Nägel aus der Fußleiste aß. Man ist froh, das Gebäude, auch wenn es ausgedient hat, unversehrt wieder verlassen zu können. Die freundliche Aufsicht wünscht aber wohlweislich „Alles Gute“ und nicht „Auf Wiedersehen“.
Die Ausstellung hier rezensiert in FAZ-net

Museumspreise

Geschrieben von am 10. April 2007 14:26

Ab und zu bekommen auch Museen bzw. Agenturen für Ausstellungsgestaltung. Das Atelier Markgraph erhielt für die Gestaltung der Ausstellung „Die Kaisermacher“ (Institut für Stadtgeschichte, Historisches Museum, Dommuseum und Jüdisches Museum in Frankfurt) eine Auszeichnung des Art Directors Club für Deutschland (ADC) in der Kategorie „Kommunikation des Raumes„, wie man in der Frankfurter Rundschau nachlesen kann. Interessanterweise erhielt die selbe Agentur einen weiteren Preis beim ADC, dieses Mal in der Kategorie „Events“ für „SkyArena Frankfurt“, eine Art Fußball-Lightshow an den Hochhäusern Frankfurts. Der ADC vergibt eher selten Preise an Museen; ein Blick auf die Gewinnerliste nennt vor allem immer die gleichen Werbeagenturen aus Hamburg und angesagte Marken aus dem Freizeitbereich.
Noch anmelden kann man sich für den International Museum Communication Awards (IMCA), der im November 2007 in Brüssel vergeben wird. Hier werden nicht kommerziell bzw. profit-orientierte Museen oder Ausstellungshäuser in den vier Kategorien Corporate Design, Exhibition Campaign, Integration and Innovation ausgezeichnet. Etwas gewundert hat mich, dass die Museen oder die Agenturen, die für Museen tätig waren, hier erst einmal 250 Euro hinblättern müssen, um überhaupt daran teilnehmen zu können. Aber vielleicht hat IMCA noch nicht so viele hochkarätige Sponsoren wie der ADC; zudem wird der Kommunikationspreis dieses Jahr zum ersten Mal vergeben.

Klassik gewinnt

Geschrieben von am 23. Januar 2007 10:17

Knapp zwei Jahre nach der Eröffnung, sind nun die Architekten Gerhards & Glücker aus Berlin für die Gestaltung der Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden mit dem Bauwelt Preis 2007 für die Kategorie „Innenräume“ ausgezeichnet worden. Der Bauwelt Preis ist ausdrücklich der „Next Generation“ vorbehalten und eingereicht werden darf nur das Erstlingswerk. Da sind wir ja gespannt, welche Museen sich die Berliner Architekten in den nächsten Jahren vornehmen (können). Mir hat die Dauerausstellung des DHMD sehr gut gefallen; das klassisch Schlichte, das durch die Materiauswahl doch sinnlich wirkte, hat mich auch überzeugt.
Der Bauwelt Preis ist Thema einer Wanderausstellung, die auf Messen (u.a. in China) und in deutschen Kunsthochschulen zu sehen sein wird.
Hier öffnet sich das PDF der entsprechenden Seiten von Bauwelt zum Bauwelt Preis 2007, Kategorie Innenräume.

„Scénographies d’architectes” – 115 Ausstellungen ausgestellt

Geschrieben von am 25. Juli 2006 09:16

Das „Centre d’information, de documentation et d’exposition d’urbanisme et d’architecture de la Ville de Paris“ zeigt in einer Ausstellung im „Pavillon d’Arsenal“ 115 Beispiele von Ausstellungsarchitekturen, die von renommierten Architekten gestaltet wurden. Die Schau versammelt schwerpunktmäßig europäische Ausstellungen der letzten zehn Jahre; die beteiligten Architekten/innen stammen aus der ganzen Welt.

Etliche der präsentierten Ausstellungen sind dem Thema „Architektur“ gewidmet, oft handelt es sich um monographische Präsentationen nach dem Motto „Rem Kolhaas zeigt Rem Kolhaas“, doch gibt es auch viele Beispiele gelungener Ausstellungsgestaltungen zu den unterschiedlichsten kulturhistorischen Themen zu sehen.
Dominique Perrault, der als Gestalter für diese Meta-Präsentation verantwortlich zeigt, hat sein Material einem strengen, egalitären Zeigemodus unterworfen: Für jedes Fallbeispiel steht ein Leuchtkasten von ca. 160 x 100 cm zur Verfügung. So hängen im Ausstellungsraum im Obergeschoss des Arsenal etwa 60 solcher Kästen von der Decke, die jeweils auf der Vorder- bzw. Rückseite eine Ausstellung präsentieren: ein kurzer Text, der die Aufgabe umreißt, zwei, drei Fotos und ein Grundriss, mehr geht nicht. Nur in einigen, wenigen Fällen wird noch ein Modell der Ausstellung gezeigt.
Die Qualität dieser Ausstellung liegt sicher nicht darin, dass sie zu jedem der gezeigten Ausstellungsbeispiele auf die besonderen Herausforderungen der inhaltlichen oder didaktischen Konzeption eingeht, oder besonders raffinierte Lösungen für einzelne konservatorische Probleme darstellt. Nein, ihre Qualität liegt in der Masse und in der Vielfalt, die sie aufzeigt. Was ist der aktuelle künstlerische Stand in der Disziplin der Ausstellungsgestalter? Welche innovativen Materialien verwendet Zaha Hadid? Wie geht Coop Himmelblau mit Videopräsentationen im Raum um? Wie integrieren zeitgenössische Architekten die Typographie in ihre Entwürfe? Diese Ausstellung ist so etwas wie ein begehbares Musterbuch, ein breiter Fächer frischer szenographischer Ideen.
„Rezepte“ für meine nächsten Ausstellungsgestaltungen finde ich hier nicht, schon gar keine allgemein-verbindlichen Handlungsanweisungen für szenographische Aufgaben. Dafür Inspiration und „Appettitanreger“ in Hülle und Fülle“.
Apropos Musterbuch: Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Er stellt alle gezeigten Ausstellungsbeispiele mit den Bildern und den äußerst knappen Texten der Leuchtkästen vor, liefert also keine wesentliche inhaltliche Vertiefung der Ausstellung
Das Buch – es ist etwa 3,5 cm dick, farbig, gut gedruckt, aber Typo und Bindung sind leider etwas unergonomisch – kostet 38 Euro und kann über die Arsenal-Homepage bestellt werden.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 22. 10. 2006; Öffnungszeiten, etc auf der Internetseite.
Allen, die in diesem heißen Sommer noch nach Paris fahren, empfehle ich, nach dem Ausstellungsbesuch ein Eis bei Berthillon auf der nahegelegenen kleinen Seineinsel zu genießen;-)

Thomas Rößler Dipl. Des.
Historisches Museum Saar
Schlossplatz 15
66119 Saarbrücken

Archiv

Noch was

Archiv