Internationales Museumsseminar – SIEM 2008

Geschrieben von am 18. März 2008 11:26

Die Ecole du Louvre organisiert vom 1. bis 12. September 2008 ihr 4. Fortbildungsseminar zum Thema „Das Museum zwischen Kontemplation und Bildung“ („Au musée, entre contemplation et éducation“). Jedes Museum, sei es ein Kunst- oder ein Wissenschaftsmuseum, ein historisches oder ein Gesellschaftsmuseum entwickelt spezifische Vermittlungstechniken und Zugangsweisen angesichts dieser zwei Schlüsselbegriffe jeder Museumsarbeit. Aufsehenerregende Inszenierungen oder diskrete Schausammlungen, Meisterwerke oder Alltagsobjekte, detaillierte oder spärliche Texte, Interaktivität und Multimedia, Performance oder gelehrte Vortragsreihen, jedes Museum muss ständig neue Konzepte und Mittel „erfinden“ um sein Publikum anzusprechen und neue Besucherkreise zu gewinnen.

Vorträge, Round-table Gespräche, Begegnungen mit Fachleuten und Museumsbesuche sollen es den Teilnehmern ermöglichen, verschiedene Strategien neuer oder kürzlichst renovierter Museen kennenzulernen. Der Kursus richtet sich an fortgeschrittene Stundenten oder junge Museumsmitarbeiter aus ganz Europa. 20 Plätze stehen zur Verfügung, französische Sprachkenntnisse sind eine Voraussetzung, gute Englischkenntnisse sind erwünscht (die Vorträge etc. sind auf Französisch, die Teilnehmer können sich auf Englisch ausdrücken).
Die Kandidaturen müssen bis zum 1. Juni 2008 bei der Ecole du Louvre eingelangt sein.

Programm und Organisation: Claire Merleau-Ponty (c.merleau-ponty@ecoledulouvre.fr) und Solange de Barbeyrac (s.debarbeyrac@ecoledulouvre.fr)

Ecole du Louvre, Palais du Louvre, Porte Jaujard
Place du Carroussel
75038 Paris cedex 01
Telefon: +33-1-55.35.19.12

Mit Kindern unterwegs

Geschrieben von am 17. März 2008 19:11

Und wenn man schon einmal in Berlin-Dahlem ist, dann sollte man auch die Ausstellung KinderMobil – Kleine Helfer für kleine Helden im Museum Europäischer Kulturen anschauen. Wie kamen Mütter und Väter mit ihren Kindern zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten vorwärts? Hier sieht man auf zeitgenössischen Fotos, dass in den 1950er Jahren schon Frauen in Thüringen mit Tragetücher spazierengingen, man kann eine Kinderwagenparade bewundern oder endlich einmal erfahren, was es mit dem Gängelband auf sich hat. „Tragen, schieben, wuchten“ so fasste der Tagespiegel die leichte und beschwingte Ausstellung zusammen. Interessant ist die Ausstellung auch, weil sie so ganz nebenbei vorführt, wie man mit guten Ideen vorhandene Ausstellungsarchitekturen wiederverwertet.
Noch bis zum 31.8.2008 ist Zeit, sich die Ausstellung anzusehen.

Was schauen wir an?

Geschrieben von am 14. März 2008 15:07


In Paris im Musée du quai Branly, bin ich etwas achtlos an der Ausstellung vorbei gegangen, so langweilig fand ich sie inszeniert. Die vom Wiener Museum für Völkerkunde kuratierte Schau Benin – 600 Jahre höfische Kunst aus Nigeria macht nun in Berlin-Dahlem im Ethnologischen Museum Station. In Berlin hatte ich nun auch leider keine Zeit, was schade war, machte die Inszenierung doch einen frischen und spannenden Eindruck auf mich.
Aber nicht nur wegen der Verpackung sollte man solchen Ausstellungen doch mehr Zeit widmen, geht es hier doch um ganz wichtige Fragen – nämlich die, wem die Stücke eigentlich gehören und ob man nicht eher eine Ausstellung über Kunstraub anschaut – so lautete der Vorwurf bei der Eröffnung letztes Jahr in Wien. Also: nicht immer nur ins Pergamonmuseum gehen (das meistbesuchteste Museum in Berlin), auch wenn es genauer betrachtet hier um ähnliche Gemengelagen geht, sondern auch einmal den Weg nach Dahlem auf sich nehmen; die Sache ist es wert.

Eine gute Ausstellungsrezension hier im Tagesspiegel, und hier noch mehr Infos zu Rückgabeforderungen auf dem vorzüglichen anthropologi.blog.

Repräsentation und Museum

Geschrieben von am 12. März 2008 12:52

Was sehen wir eigentlich in Museen und Ausstellungen? Wie werden bestimmte Themen repräsentiert? Wie ist es um die Kategorien Mann-Frau, das Eigene – der Andere bestellt?
Solchen und anderen Fragen gehen Roswitha Muttenthaler und Regina Wonisch anhand der Dauerausstellungen dreier Wiener Museen nach. Es ist höchst interessant, nach der Lektüre dieses Buches selbst wieder in Ausstellungen zu gehen und plötzlich anders zu sehen. Sehr anregend und überzeugend!

Roswitha Muttenthaler/Regina Wonisch: Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen, Bielefeld: transcript, 2007. Kart.,268 S., zahlr. Abb., ISBN: 978-3-89942-580-2, EUR 26,80.
Jennifer John hat hier das Buch der beiden Wiener Museologinnen rezensiert.

Immer an der Wand lang

Geschrieben von am 11. März 2008 09:34


Ab morgen ist diese Ausstellung im Pergamonmuseum in Berlin zu sehen. Vorher musste noch ein bißchen geklettert werden.
Die Ausstellung tourt übrigens seit 2006 durch Deutschland; hier gibt es mehr darüber zu lesen.

And the winner is….

Geschrieben von am 7. März 2008 19:25

… Leonardo da Vinci. The Art Newspaper veröffentlicht in seiner Märznummer seine jährliche Hitparade der bestbesuchten Ausstellungen und Museen. Spitzenreiter des Besucheransturms war dabei „The Mind of Leonardo“ im okyo National Museum mit 10.071 Besuchern pro Tag. Neben den täglichen Besucherzahlen, werden auch die Gesamtzahlen aufgelistet sowie ein Ranking in verschiedenen Untergruppen: beispielsweise die Top Ten der Kunst des 19. Jahrhunderts („Americans in Paris“ im New Yorker Metropolitan Museum, 3.788/Tag – „Caspar David Friedrich“ in der Hamburger Kunsthalle, 325.000 Gesamt) , der angewandten Kunst („Poiret, King of Fashion“ ebenfalls im Metropolitan, 3.393/Tag – „One of a Kind: the Studio Kraft Movement“, Met, 423.684 Gesamt), der Gegenwartskunst („Richard Serra Sculpture: 40 Years“ im Museum of Modern Art in New York, 8.585/Tag – „Die Guggenheim Sammlung“ in der Bonner Kunsthalle, 811.500 Gesamt)) oder im Bereich Architektur und Design („Kisho Kurokawa“ im National Art Center, Tokyo, 3.280/Tag – „California College of the Arts at 100“, SFOMA, San Francisco, 319.886 Gesamt).
Unumstrittener Spitzenreiter bei den Museen ist der Louvre (8,300.000 Besucher), gefolgt vom Centre Pompidou (5,509.425) und der Tate Modern (5,191.840). Das Wiener Kunsthistorische Museum und das Pergamonmuseum in Berlin finden sich mit respektiv 1,289.572 und 1,134.567 Besuchern im Mittelfeld. Allgemein lässt sich feststellen, dass im Ausstellungsbereich die amerikanischen und asiatischen Museen (Tokyo) die Nase vorne haben, und dass es die „klassischen“ Kunstausstellungen sind die das Publikum magnetisch anziehen.

Wien Museum

Geschrieben von am 6. März 2008 19:07

In seiner Ausgabe vom 5.3. berichtet der „Standard“ dass der Vertrag des Direktors des Wien Museums um weitere 5 Jahre verlängert wurde. Wolfgang Kos war nach dem Studium von Geschichte und Politologie Journalist und leitender Redakteur des Österreichischen Rundfunks (ORF). Ein Aussenseiter also auf dem Posten des Direktors des ehemaligen Historischen Museums der Stadt Wien! Während seiner Amtszeit hat sich das Museum vom eher langweiligen Stadtmuseum zu einem lebendigen Gesellschaftsmuseum gewandelt mit Ausstellungen wie „Die Sinalco-Epoche. Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945“ (2005), „Männerwelten, Frauenzimmer. Interventionen in der Dauerausstellung“ (2006), „Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit“ (2007), „Ganz unten. Die Entdeckung des Elends, Wien-Berlin-London-Paris-New York“ (2007), „Baby an Bord. Mit dem Kinderwagen durchs 20. Jahrhundert“ (2007/08). Nächste Etappe sind die Sanierung der Depots und die Neuadaptierung der ständigen Schausammlung. Neben dem Haupthaus am Karlsplatz „bespielt“ das Wien Museum vor allem die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, das Pratermuseum, das Uhrenmuseum, diverse Musikerwohnstätten und Ausgrabungen.
Gut gemacht auch der monatliche newsletter per e-mail mit Angaben zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen, Gewinnspiel und links zum Museum.

"Renaissance / Revival"

Geschrieben von am 5. März 2008 17:44

Unter diesem Titel veröffentlichen die Architekten Brojet-Lajus-Pueyo und Emmanuel Nebout ein Buch anlässlich der Wiedereröffnung des Musée Fabre in Montpellier. Zahlreiche Photos und Skizzen illustrieren die Herausforderungen und Lösungen des 5-jährigen Renovationsprojektes dieses bedeutenden Kunstmuseums in Südfrankreich. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme werden die Geschichte der „Wiedergeburt“ des Museums, die Neugestaltung der Schausammlung, die Konzeption der Übergangsbereiche, die Wahl von Farben und Lichtgestaltung erläutert. Das Buch ist zweisprachig, englisch und französisch und eine anregende Lektüre sowohl für Architekten als auch für Museumsleute, Ausstellungsgestalter und last but not least Museumsbesucher denen hier die Subtilitäten eines Museums vor Augen geführt werden, denen sie sich vielleicht nie richtig bewusst geworden sind, deren Stimmigkeit ihren Besuch aber zweifellos beeinflusst hat.
Brochet-Lajus-Pueyo, Emmanuel Nebout, 2007, Renaissance – Revival. Musée Fabre Montpellier. Texte von Pascale Blin. Brüssel, AAM Editions, 160 p. ISBN 978-2-87143-182-4

Museumsblog auf französisch

Geschrieben von am 2. März 2008 18:31

Sehr interessant ist der französischsprachige Blog MuséoGraphie-MuséoLogie, ein Blog, der im Institut Denis Diderot der Universität von Dijon beheimatet ist. Dort wird seit langer Zeit auch Museologie und Museographie in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen als Studienfach angeboten. Liest sich gut, es lohnt sich mal reinzuschauen.

Museen und ihr zweites Leben

Geschrieben von am 2. März 2008 18:12

Second Life – was war das nochmals? Interessiert sich überhaupt noch jemand dafür? Ja, die Museen, die ja immer etwas länger für alles brauchen und nicht merken, dass alles schon wieder ganz anders ist. Deswegen findet nun der alljährliche, weltweite Museumstag auch im Second Life statt – auf das die jungen Menschen mal hinklicken?
Überlegungen dazu nachzulesen bei Kulturelle Welten.

Archiv

Noch was

Archiv