Wenn der Kunstgott waltet

Geschrieben von am 21. Juni 2007 11:04

Schöne Meldung aus Kassel inmitten der Meldungen über die Schäden, die die Gewitter gestern und heute mit sich brachten:

„Bereits am Mittwochnachmittag hatte es in Nordhessen schwere Unwetter gegeben. Dabei war auch ein Kunstwerk der laufenden Documenta in Kassel zerstört worden. Das etwa acht Meter hohe, turmähnliche Gebilde „Template“ des chinesischen Künstlers Ai Weiwei in den Fuldaauen stürzte ein. Der Einsturz erfolgte dabei „auf erstaunlich ästhetische Weise“, wie Documenta-Sprecherin Catrin Seefranz sagte. Niemand sei verletzt worden. Der Künstler finde sein Kunstwerk jetzt schöner als zuvor und wolle es nicht wiederaufbauen lassen.“

„Auch der Preis hat sich soeben verdoppelt“, meinte Künstler Ai Weiwei noch. Wofür so ein Unwetter alles gut sein kann!
Gelesen hier und hier in der Frankfurter Rundschau online.

Kurz mal ins Museum

Geschrieben von am 19. Juni 2007 13:07

1 minute au musée“ heisst die Reihe, in der der französische Fernsehsender tv5 monde nun auch im Internet einem das Französische nicht nur näher-, sondern auch beibringen möchte. Und dies geschieht auf eine sehr amüsante Weise: drei Phantasie-Figuren setzen sich in einer Videosequenz etwa im Louvre mit der Mona Lisa oder mit einer Skulptur im Musée d’Orsay auseinander. Die Filme dauern nicht länger als eine Minute und sind Basis für die Übungen, die jeweils auf drei verschiedenen Niveaus angesiedelt sind. Witzig und pfiffig gemacht, auch selbstironisch, erfährt man einiges über das jeweilige Werk. Alle Übungen beziehen sich auf den Film und sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie Museen sich gewitzt in einem anderen Medium in Szene setzen können.

Cocktails im Wasser

Geschrieben von am 18. Juni 2007 11:30

Wenn man sich erst mal überwunden hat, den hellen Sommertag zu verlassen und sich ins Dunkle des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe zu begeben, dann vergisst man sofort, dass draußen die Sonne scheint. Gleich die erste Installation des kanadischen Künstlerpaares Janet Cardiff & George Bures Miller zieht einen in den Bann: „The Killing Machine“, die auch der Ausstellung den Titel gab (+ andere Geschichten 1995-2007) ist abstoßend-faszinierend. Abstoßend, da in der Installation ein Zahnarztstuhl an prominenter Stelle steht und sofort Assoziationen auslöst; faszinierend, weil sich filigrane, an Schreibtischlampen- Gestelle erinnernde Roboterarme tänzerisch um den Stuhl bewegen, dann aber mit spitzen Metallteilen zuzuhacken scheinen. Für die Ausstellung muss man Zeit mitbringen, und den Willen, sich mit unterschiedlichen Formen der Wahrnehmung auseinanderzusetzen. Die Werke sind sehr abwechslungsreich, so erwartet einen in „The Dark Poole“ ein dunkler Raum, in dem anscheinend bis vor kurzem noch jemand hauste, der sein Bett, seine Bücher, Geschirr und allesmögliche andere Sammelsurium dagelassen hat. Licht, Töne und Stimmen, die man selbst durch einen Bewegungsmelder auslöst, verleihen den Dingen plötzlich ein Eigenleben. Eine weihevolle Stimmung empfängt dann einen im Saal des „40 Stimmen Motetts“, in dem eine englische Motette aus dem 16. Jahrhundert als Audioinstallation zu hören und irgendwie zu fühlen ist: Jede Stimme des Chores wird durch einen eigenen Lautsprecher verstärkt, so dass man das Gefühl hat, Teil des Chores zu sein. Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Spaziergang im Wasserreservoir unterhalb des Ausstellungsgebäudes. In Gummistiefeln stapft man durch das stockfinstere Gewölbe, und angezogen durch Musik und Licht in der hintersten Ecke, stößt man auf eine Art Cocktail-Bar. Leider ist der Alkohol für die Cocktails alle, und so macht man sich dann doch wieder auf in den hellen Tag.

Die Ausstellung ist noch bis zum 26. August auf der Mathildenhöhe in Darmstadt zu sehen.
Ein Interview mit Cardiff/Miller auf hr-online.

Künstlern über die Schulter sehen

Geschrieben von am 14. Juni 2007 09:52

Tate Shots heißt die Reihe auf der Internetseite von Tate Online, in der jeden Monat eine Auswahl von mehreren Kurzfilmen gezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf moderne und zeitgenössische Kunst; Ziel ist es wohl, auf laufende Ausstellungen neugierig zu machen. Das klappt auch. So präsentiert eine Kuratorin die derzeit laufende Fotoausstellung in Tate Modern „How we are“. Oder man schaut sich im Archiv den Film „Meet the Artists“ an, in dem wir Thomas Hirschhorn sehen, der mit einem entzückenden Schweizer Akzent auf Englisch davon erzählt, wie es ist, ein Künstler zu sein.

Kunst suchen

Geschrieben von am 11. Juni 2007 14:54

Sehenswert: die Skulpturen im Kurpark von Bad Homburg v.d.H., die sechste Ausstellung in der Reihe Blickachsen. Manchmal hängen sie im Baum, verstecken sich im Gras oder sind so gut integriert, dass sie gar nicht auffallen, wenn nicht ein kleines Täfelchen davorstände. Leider stehen auf den Tafeln nur ganz wenig Informationen (allerdings ist eine Telefonnummer angegeben – ob man da mehr erführe?), so dass es sich empfiehlt, den sehr nützlichen und schön gemachten Mini-Katalog (als Pdf) herunterzuladen. Auch einen Plan empfiehlt sich auf der Wanderung in dem von Herrn Lenné anglegten Park mitzunehmen, ist er doch viel größer als erwartet. Schön ist er, mit oder ohne Skulpturen, die bis Mitte Oktober stehen, allemal.

Erfolgreich getagt

Geschrieben von am 8. Juni 2007 19:09

Der Deutsche Museumsbund hat in Frankfurt getagt und wie ich finde, passend zum Titel „Was macht Museen erfolgreich?“, recht erfolgreich. Die Mischung der Vorträge war gelungen, auch wenn leider am ersten Tag viel zuwenig Zeit für die Diskussion übrig blieb. Gut gefallen hat mir der Vortrag von Ulrich Raulff, Direktor des Literaturarchivs in Marbach, der „Brühwürfelartig“ seine Gedanken zu Literaturmuseen vorbrachte. Fasziniert war ich vom Beitrag von Martin Düspohl, Leiter des Kreuzbergmuseums in Berlin, der versuchte, dem Publikum die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen näherzubringen, mit denen in Berlin die Bezirksmuseen verwaltet werden. Wie man angesichts der völlig absurden „Produktstatistik“, in der Nutzen des Museums in „Stück-Kosten“ abgerechnet wird, dennoch ein ansprechendes Programm zustande bringt, ist mir ein Rätsel. Auf alle Fälle steht das Museum beim nächsten Berlinbesuch ganz oben auf der Liste! Was ein Museum erfolgreich macht, konnte natürlich nicht befriedigend geklärt werden. Trotz betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, die immer mehr eingesetzt werden, scheinen aber eher qualitative Merkmale das Maß der Dinge zu sein. Interessant war auch der Hinweis von Volker Mosbrugger, Direktor des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum: „Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist ein Museum dann erfolgreich, wenn es überlebt.“ Dass das Senckenberg sehr gut überlebt, davon konnten sich die TagungsteilnehmerInnen nicht zuletzt am gigantischen „Frankfurter Buffet“ überzeugen, das das Museum am zweiten Abend auftischte.

Das Kreuzbergmuseum wird übrigens am 15. Juni in der Reihe Profil von Deutschlandradio Kultur vorgestellt.

Auf nach Dresden!

Geschrieben von am 7. Juni 2007 12:00

Die Fortsetzungsgeschichte vonDie Dresdner, die Brücke, das Weltkulturerbe, das Oberverwaltungsgericht und das Bundesverfassungsgericht“ hat ein glückliches? vorläufiges? Ende gefunden. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat nun entschieden, dass die Waldschlösschenbrücke gebaut werden muss. Bürgerwille geht vor Unesco; in Politikerkreisen wird dies entweder als Zeichen von Demokratie oder als Debakel gewertet. Die ersten Bauaufträge sind bereits vergeben. Trotzdem wird noch nach Alternativen gesucht: renommierte Architekturbüros sollen einen Kompromissvorschlag liefern, der dann auf einer Tagung der Unesco in Neuseeland vorgestellt werden soll. Trotzdem sollte man sich die Elbauen nochmals schleunigst ohne Baustelle ansehen.
Dazu in Spiegel online, in der WELT online und hier im Museumsblog.

Frankfurts Kunstszene boomt

Geschrieben von am 3. Juni 2007 12:08

Innerhalb von nur drei Wochen haben drei kreative Menschen eine Ausstellung auf die Beine gestellt, die sich sehen lassen kann. Helberger 23 nennt sich das Projekt: Helberger ist ein ehemaliges Möbelkaufhaus in der Innenstadt von Frankfurt, das vor einiger Zeit geschlossen hat. Da, wo einst Schlafzimmer und Sofas aufgebaut waren, wird nun Kunst von 23 KünstlerInnen gezeigt. Fotografie, Video, Malerei, Zeichnung, Wandmalerei, Skulptur und Installationen fügen sich wunderbar in das nischenartig strukturierte Geschoß ein. Es ist eine Fläche, der man es anmerkt, dass einmal hier Dinge in Szene gesetzt wurden. Die Ausstellung profitiert vom edlen Ambiente mit hellgrauem Teppichboden, blitzeweißen Wänden und gezielter Beleuchtung. Von den 23 KünstlerInnen stechen insbesondere drei hervor: Die grellen, orange-grünen Bilder von Stefan Bressel, die man aber lieber nicht in seinem Wohnzimmer hängen haben möchte, da ein Augenflimmern vorprogrammiert ist; die Bild-Ton-Installation der Hamburger Künstlerin Ina Hattebier, die verschiedene Motive aus dem Alltag, die doch etwas gemeinsam haben, an die Wand projiziert; und die Bilder von Michael Wagener, der Collagen aus Landkarten auf verblüffende Weise collagiert und der zugleich einer der drei Kuratoren der Ausstellung ist. Es ist eine Ausstellung, die Spass macht, und die ein schönes Spektrum zeitgenössischen Kunstschaffens bietet. Bis zum Ende des Jahres – so lange steht der Raum zur Verfügung – sind Einzelausstellungen der 23 KünstlerInnen geplant.

helberger 23 – Große Friedberger Straße 23 HH – 60313 Frankfurt am Main
1. Juni – 1. Juli 2007, Do 18 – 21 und So 15 – 18 Uhr
Kontakt: info(at)helberger23ausstellungsraum
www.helberger23ausstellungsraum.de

Haben Museen ein zweites Leben?

Geschrieben von am 1. Juni 2007 10:30

Die ehrwürdige Dresdner Gemäldegalerie hat sich vorgewagt und das ganze Museum, wie Welt online berichtet, komplett in Second Life nachempfunden. Auch die Heizkörper wurden von den chinesischen Zeichnern maßstabsgetreu in 3D übertragen. In der Welt online gibt es auch einige Screenshots des virtellen Museums zu sehen, die zum Beispiel sehr adrett gkleidete hübsche weibliche Avatare, nein Museumsbesucherinnen zeigt. Gibt es für das Museum in SL eigentlich eine Kleiderordnung, kam mir als erstes in den Sinn, da sich mein Wissen über SL auf Gelesenes beschränkt. Deshalb sehe ich nur anstößig gekleidete Avatare vor mir, die Dinge tun, die auch in der normalen Welt verboten sind.
Aber es gibt wichtigere Fragen: Was bringt es einer musealen Institution, in Second Life präsent zu sein? In Dresden sagt man dazu: „Jüngeres Publikum wird auf das Museum aufmerksam gemacht“. Second Life soll darüber hinaus als „Nachbereitung eines Museumsbesuchs“ dienen. So ganz schlüssig erscheint mir das noch nicht.
Antworten werden auch (v.a. englischsprachigen) Blogs gesucht, wie etwa im Museum Blogging.com. Auch in deutschen Blogs wie bei Kulturmanagement wird diskutiert bzw. auf einen interessanten Beitrag bei Museum 2.0 verwiesen. Doch all die hier genannten Argumente – Kommunikation, Vernetzung, Design, Interaktivität… überzeugen mich (noch) nicht. Wie öde so ein Ausstellungsbesuch im Second Life sein könnte, zeigen mir die Screenshots des „Open Art Museum„, dessen Entstehungsprozess zuvor hier verfolgt werden kann. Die Screenshots der Eröffnung zeigen etwa folkloristisch gekleidete Menschen im Lotus-Sitz vor einem Werbeplakat mit dem Namen des Sponsors; die in die Landschaft eingebauten Bilder erinnern an die von bekannten Künstlern. Ich sehe schon viele Diplomarbeiten auf uns zukommen.

Noch ein paar links zu Second Life und Museen:
Auch die Temporäre Kunsthalle Berlin ist schon drin.
Ebenfalls im Second Life ist eine Holocaust-Ausstellung. Faz.net berichtete darüber.
Bilder vom Louvre in 3 D kann man bei Spiegel online ansehen.

Was macht ein Museum erfolgreich?

Geschrieben von am 31. Mai 2007 12:09

– so lautet der Titel der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes, die kommende Woche, vom 3.-6. Juni, in Frankfurt am Main stattfindet. Gastgeber ist das Naturmuseum Senckenberg, dessen Direktor Volker Mosbrugger mich als einziger bei der letzten Jahrestagung in Leipzig überzeugte. Dieses Mal freue ich mich auf den Vortrag von Krzysztof Pomian, dem polnisch-französischen Historiker, der jetzt für das (mysteriöse) Musée de l’Europe in Brüssel tätig ist.
In der Einladung zur Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes heißt es:

„Nach der Standortbestimmung von Museen als zentrale Aufbewahrungsorte für die historischen und authentischen Zeugnisse der Menschheit und der Natur ist für Frankfurt eine Auseinandersetzung zum Thema Qualitätsbestimmung und -steigerung vorgesehen. Museen werden zunehmend einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung unterzogen. Während die Museumsverantwortlichen in der Regel auf diese Entwicklung nur teilweise vorbereitet sind, herrscht gleichzeitig Konsens darüber, dass Erfolg messbar ist und auch messbar sein muss. Unklar bleibt jedoch, welche Faktoren es sind, an denen sich Erfolg im Museum messen lässt.

Jenseits von Besuchszahlen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, jedoch unter Berücksichtigung der sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, soll diskutiert werden, welche Kriterien für die Museumsarbeit angelegt werden können, um ihren Erfolg zu bemessen. Die Veranstaltung soll hinterfragen, welche Kriterien für Erfolg relevant sind und inwiefern für den Erfolg einer kulturellen Einrichtung eine unternehmerische Sicht hilfreich oder gar unabdingbar ist.“

Der Museumsblog wird hinterher berichten, ob die Tagung erfolgreich war.

Archiv

Noch was

Archiv