Auf nach Altona!

Geschrieben von am 28. Oktober 2010 08:09

Das Altonaer Museum in Hamburg wird NICHT geschlossen!
Das wurde gestern auf dem Kulturgipfel beschlossen.
Mehr dazu hier in der Welt und im Abendblatt.

Tiere beobachten im Museum II

Geschrieben von am 26. Oktober 2010 14:03

Wir beobachten weiter Tiere im naturhistorischem Museum Basel. Hinter einer Glasschiebetür verbirgt sich die Abteilung Quagga & Dodo – die Abteilung der bedrohten und ausgestorbenen Tierarten.

Ein Panda begrüsst uns in einem weissen, kühl wirkenden, aber sehr ansprechend gestalteten Räumen. Laut Internetseite mutet die Gestaltung (von Trinidad Moreno) der Idee der „Archive des Lebens“, der Depoträume an. Ich fühlte mich hier auch wie in einer Art künstlerischen Enklave.

Die Tiere werden, wie es das Prinzip naturhistorisches Museum quasi vorgibt in Dioramen inszeniert. Diese Dioramen gewähren mit der schicken Milchglasstruktur von beiden Seiten Einblicke und machen so neugierig auf die Zusammenhänge, geht es hier doch auch darum, bei der Besucherin Bewusstsein zu wecken, warum die Tiere ausgerottet werden und was dafür getan werden kann, damit das nicht mehr passiert.

Eine sehr schöne Inszenierung, die einmal mehr zeigt, das auch naturhistorische Museen Orte szenografischer Entfaltungsmöglichkeiten sind.

Was wird aus der Wiener Museums-Fusion?

Geschrieben von am 25. Oktober 2010 07:15

Baustelle: Wien. In der Stadtzeitung Falter vom 20.10.2010 bekam die geplante, aber nun wohl geplatzte Fusion des Volkskundemuseums und des Völkerkundemuseums (hier im Museumsblog über das „Museum neu“) einen Kommentar mit der Überschrift:

Dame sticht Ober: Das Integrationsmuseum wird abgeschoben.

Matthias Dusini bedauert hier in seinem Kommentar, dass die Chance eines Museums der Kulturen, in dem der kolonialistische Blick auf den „Tiroler“ und den „Neger“ hätte korrigiert werden können, verspielt sei. Außerdem weist er noch weitere, befremdliche Zusammenhänge in der Wiener Museumswelt hin.

Wie geht es weiter in Altona?

Geschrieben von am 24. Oktober 2010 13:04

Hier ein Zwischenbericht:
Inzwischen wurde bekannt, dass der Architekten- und Ingenieurverein Hamburg fünf Bauwerken einen Preis verliehen hat u.a. dem Eingangsbereich des Museums als Bauwerk des Jahres 2009 ausgezeichnet hat – nicht etwa eine Reaktion auf die angekündigte Schließung, sondern eine Entscheidung, die schon vorher fiel.

Aktuelle Veranstaltungen zur Unterstützung findet man hier. Am Mittwoch, 27.10. hat die Fraktion Die Linke den Punkt „Die Zukunft des Altonaer Museums und der Stiftung Historische Museen Hamburg“ zur Debatte angemeldet.
Am Freitag, 29.10. findet ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Forum des Altonaer Museums mit dem Titel: „Das Grauen über Altona – das Museum schlägt zurück. Eine Lese- und Filmnacht“ statt.
Altona zum Nachlesen: ein Interview mit dem Direktor Torkhild Hinrichsen in Zeitonline

Das Bild stammt von der Internetseite des Museums.

Sitzen im Museum XXIII

Geschrieben von am 24. Oktober 2010 12:30

So sitzt es sich im naturhistorischem Museum Basel.

Figurinen XXV

Geschrieben von am 20. Oktober 2010 10:27

Diese Figurinen sind im Musée dauphinois in Grenoble zu finden – als Teil der Ausstellung La Grande Histoire du Ski.

Was wird aus dem Museum neu in Wien?

Geschrieben von am 18. Oktober 2010 22:39

Es brodelt in der Museumszene in Wien:

Seit längerem schon verhandelten die MitarbeiterInnen des Volkskundemuseums Wien und des Völkerkundemuseums über eine Fusion; der Museumsblog berichtete hier davon.
Museum neu lautete der Arbeitstitel – denn eine neue Institution in der Hofburg und unter dem Dach der Bundesmuseen sollte entstehen. Einzelheiten zur Zusammenlegung standen im November 2009 im Standard. Hier stand etwa auch:
Das neue Museum erfordere den „Status einer eigenen unabhängigen wissenschaftlichen Anstalt und juristischen Person“ – ein Zitat aus dem Paper der Arbeitsgruppe.

Nun gab die zuständige Ministerin Claudia Schmied bekannt, dass aus den beiden Institutionen kein neues Bundesmuseum entstehen könne, sondern am besten innerhalb der Gruppe der kunsthistorischen Museen KHM ihren Platz finden sollten – was die Beteiligten zuvor deutlich ablehnten.
Kurz nach dieser Bekanntgabe ist der Direktor des Völkerkundemuseums, Christian Feest, zurückgetreten.
„Wegen Differenzen bezüglich der Zukunft des Museums“, sagt die Presse.com; einvernehmlich aufgelöst, weiss derStandard.
Die Grünen sprechen indessen von tibetischen Zuständen.

Wolfgang Zinggl, Kultursprecher der Grünen, glaubt, dass Schmied und Haag gemeinsam Feest „in einer Nacht-und-Nebel-Aktion unverblümt zum Rücktritt gedrängt“ hätten. Denn dieser hatte in einem Brief Sorgen um die Zukunft seines Hauses geäußert.

– so stand es im Standard.

Wurde hier ein vielversprechender Lösungsversuch im Keim erstickt? Was wird aus Museum Neu?
Was sagen die Beteiligten? Wer hat hier überhaupt das Sagen? Sind nun die Hamburger Verhältnisse in Wien angekommen?
Gottfried Fliedl konstatiert, dass im Gegensatz dazu die Wiener Museumskrise im Gegensatz aber fast keine Reaktionen auslöste. Erstaunlich.

Nachgereicht: einen Artikel in der Presse, in dem es um die sofortige Neubesetzung der Stelle des Direktorpostens des Völkerkundemuseums geht und um eine Sitzung, zu der Beteiligte wie die Direktorin des Volkskundemuseums, Margot Schindler, nicht eingeladen sind.

Darf man Hitlers Schädel in einer historischen Ausstellung zeigen?

Geschrieben von am 12. Oktober 2010 07:58

In seiner neuen Sonderausstellung Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen (15. Oktober 2010 bis 6.2.2011) geht das Deutsche Historische Museum in Berlin der noch immer brisanten Frage nach, wie es möglich war, dass die Deutschen Hitler und sein verbrecherisches Regime mehrheitlich unterstützten. Die Faszination der charismatischen Figur des „Führers“ belegen 65 Jahre nach Kriegsende die nicht enden wollenden Diskussionen über die Authentizität des Schädelfragments aus der Reichkanzlei, das sich neben dem Kieferknochen Hitlers im Archiv des russischen Geheimdienstes FSB befindet. Die letzten medizinischen Untersuchungen der Überreste erfolgten 2002 und 2008, eine weitere ist vorgesehen.
Die Ausstellung im DHM zeigt neben weiteren Leihgaben aus russischen Museen erstmals Dokumente aus dem FSB-Archiv zur Auffindung und späteren Verbrennung der Leiche Hitlers durch den sowjetischen Geheimdienst. Den Kieferknochen und den Schädel sucht der Besucher unter den Exponaten dagegen vergeblich.

Die Frage, ob es sich bei den Relikten Hitlers überhaupt um Exponate handelt, und wie mit ihnen in einer Ausstellung umzugehen wäre, behandelt der Text:
Beweisstück, Symbol, Exponat
Welche Bedeutung haben die Hinterlassenschaften Adolf Hitlers 65 Jahre nach Kriegsende?
Überlegungen anlässlich einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

Im Spiegel wird über die Authentizität des Schädelfragments diskutiert.
Die Seite 3.ch schaut nochmal ganz anders hin.

Wie es in Altona weitergeht

Geschrieben von am 8. Oktober 2010 09:11

Mittlerweile kursiert ja in der Presse das Gerücht/die Information, das Altonaer Museum würde Ende des Jahres geschlossen. Das bedeute nicht den „Untergang des kulturellen Abendlandes in dieser Stadt“ so ließ der Erste Bürgermeister Ahlhaus verlauten (zum Beispiel in der Süddeutschen).
Was kann man auf solch eine zynische Bemerkung eigentlich noch sagen?

Wer sich über den Stand der Dinge informieren und das Museum unterstützen möchte – zum Beispiel spenden, sich an der Unterschriftenaktion beteiligen, kann das auch hier tun. Oder am besten: gleich nach Hamburg fahren – die ganze Stadt erscheint von weitem als eine einzige große Demo für Kultur und Bildung!

Warum im Nationalarchiv in Paris gestreikt wurde

Geschrieben von am 7. Oktober 2010 23:34

Wir hatten schon einmal über die Pläne des französischen Präsidenten berichtet, ein nationales Geschichtsmuseum einzurichten. Damals wurden 5 Standorte näher ins Auge gefasst; nun ist es ein ganz anderer geworden: Sarkozys Begehrlichkeiten richten sich auf die wunderbaren Gebäude des Nationalarchivs im Herzen von Paris. Hier soll das Maison d’histoire de la France sich künftig ausbreiten. Für Ende 2011 ist bereits eine Ausstellung angekündigt; vielleicht wird dann auch geklärt, warum „maison“ und nicht „musée“.

Das Archiv soll auch noch bleiben dürfen; doch sehen die Archivare freilich die Entwicklung mit Sorge, ist doch die seit Jahren verfolgte Umstrukturierung betroffen: Ein großer Teil des Archivs soll 2013 umziehen nach Pierrefitte-sur-Seine. Teile des Archivs sollten ja deshalb ausgelagert werden, damit die Gebäude im  Marais entlastet werden.  In Paris verbleiben sollten etwa das Archiv vor 1789, die Siegelsammlung oder die historische Bibliothek. Auch hätte das  Museum, das in den letzten Jahren immer kleine, feine Ausstellungen präsentiert hat Raum für eine Dauerausstellung bekommen.

Die Archivangestellten waren von Sarkozys Ankündigung (dazu hier in Le Monde) nicht begeistert – deshalb wurde erst einmal gestreikt.  man sorgte sich etwa,  dass das Archiv als materielles Gedächtnis der Nation komplett seiner Funktion beraubt wird. Auch sorgt man sich um die Zukunft des Grand Dépot, unter Louis Philippe entstanden, das viele Kilometer Akten beherbergt.

Andere wiederum, wie der Kunsthistoriker Didier Rykner begrüßen es, das sich auf diese Weise die zuweilen hermetisch abegschlossenen Räume für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden.

Ich bin gespannt, wann Jean Nouvel ins Spiel kommt – denn so ein bißchen umbauen muss ja auch sein. Und ich bin gespannt, ob Sarkozy es überhaupt noch als Präsident erlebt, wie „sein“ Museum eröffnet wird!

Noch nachgereicht: ein Beitrag dazu auf Arte, hier anzuschauen.

Archiv

Noch was

Archiv