Ein Fenster schliesst sich…

Geschrieben von am 28. März 2008 17:47

So titelt Matthias Beitl, stellvertretender Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde einen Bericht über die Schliessung des Ethnografischen Museums Schloss Kittsee, nachdem jahrelange Bemühungen um eine ausreichende Finanzierung keinen Erfolg gezeigt hatten. Mit Bitterkeit kommt er auf die visionäre Rolle dieses Hauses zurück: „Es (das Museum) sah sich immer als ‚Fenster in den Osten‘ und hat diese Idee auch Jahr für Jahr über den Eisernen Vorhang hinweg umgesetzt“. Vor wie nach der Wende war das EMK Ort für zahlreiche Ausstellungen, Tagungen und Initiator von EU-Projekten. Reinhard Johler (Tübingen) nennt das Museum eine „‚contact zone‘ wie sie quer durch Europa geschaffen und nicht geschlossen werden sollte“.
Weder die österreichische Bundesregierung, noch das Land Burgenland oder die Stadtgemeinde Kittsee haben sich diesem Anspruch gewachsen gezeigt. Und so wurde eine weitere wichtige und aktive Kulturinstitution bedenkenlos finanziell ausgehungert!
Der Bericht von Matthias Beitl erscheint im Magazin des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa.

Kultur und Küche

Geschrieben von am 21. März 2008 16:02

Das Wiener Naturhistorische Museum bietet seinen Besuchern jeden Mittwoch ein exlusives Muschel-Dinner kombiniert mit einer Abendführung durch seine Sammlungen. Dieses Angebot wird nun jeden 2. Sonntag im Monat um ein „Kulturfrühstück“ erweitert. Nach einer kurzweiligen Themen-Führung kann man es sich bei einem Lachsfrühstück mit Sekt (Lachs, Bagel, Sekt, Kaffee oder Tee) genüsslich gut gehen lassen. Morgenmuffel haben keine Ausrede mehr, einen Museumsbesuch auszuschlagen!
Preis des Frühstücks inclusive Eintritt und Führung: 29 €. Treffpunkt 9.oo in der Eingangshalle des Museums.
Voranmeldung per e-mail (waswannwo@nhm-wien.ac.at) oder Telefon (521 77 / 276) erbeten.

Repräsentation und Museum

Geschrieben von am 12. März 2008 12:52

Was sehen wir eigentlich in Museen und Ausstellungen? Wie werden bestimmte Themen repräsentiert? Wie ist es um die Kategorien Mann-Frau, das Eigene – der Andere bestellt?
Solchen und anderen Fragen gehen Roswitha Muttenthaler und Regina Wonisch anhand der Dauerausstellungen dreier Wiener Museen nach. Es ist höchst interessant, nach der Lektüre dieses Buches selbst wieder in Ausstellungen zu gehen und plötzlich anders zu sehen. Sehr anregend und überzeugend!

Roswitha Muttenthaler/Regina Wonisch: Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen, Bielefeld: transcript, 2007. Kart.,268 S., zahlr. Abb., ISBN: 978-3-89942-580-2, EUR 26,80.
Jennifer John hat hier das Buch der beiden Wiener Museologinnen rezensiert.

Wien Museum

Geschrieben von am 6. März 2008 19:07

In seiner Ausgabe vom 5.3. berichtet der „Standard“ dass der Vertrag des Direktors des Wien Museums um weitere 5 Jahre verlängert wurde. Wolfgang Kos war nach dem Studium von Geschichte und Politologie Journalist und leitender Redakteur des Österreichischen Rundfunks (ORF). Ein Aussenseiter also auf dem Posten des Direktors des ehemaligen Historischen Museums der Stadt Wien! Während seiner Amtszeit hat sich das Museum vom eher langweiligen Stadtmuseum zu einem lebendigen Gesellschaftsmuseum gewandelt mit Ausstellungen wie „Die Sinalco-Epoche. Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945“ (2005), „Männerwelten, Frauenzimmer. Interventionen in der Dauerausstellung“ (2006), „Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit“ (2007), „Ganz unten. Die Entdeckung des Elends, Wien-Berlin-London-Paris-New York“ (2007), „Baby an Bord. Mit dem Kinderwagen durchs 20. Jahrhundert“ (2007/08). Nächste Etappe sind die Sanierung der Depots und die Neuadaptierung der ständigen Schausammlung. Neben dem Haupthaus am Karlsplatz „bespielt“ das Wien Museum vor allem die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, das Pratermuseum, das Uhrenmuseum, diverse Musikerwohnstätten und Ausgrabungen.
Gut gemacht auch der monatliche newsletter per e-mail mit Angaben zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen, Gewinnspiel und links zum Museum.

Gelitin im Pariser Musée d’Art Moderne

Geschrieben von am 22. Februar 2008 11:30

3000 Werke der österreichischen Künstlergruppe Gelitin sind unter dem Titel „La (sic!) Louvre – Paris“ vom 29. Februar bis 20. April im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris zu sehen. „Materialien von Karamell bis Wolle, von Käse bis zu Toilettenpapier“ benützen die vier Künstler der Gruppe für ihre oft Aufregung erregenden Arbeiten. Bei der Expo 2000 in Hannover mussten etwa die Besucher in ein 5 Meter tiefes Wasserloch tauchen um in die „Grotte des Glücks“ zu gelangen… In Österreich sorgten sie 2003 mit der Skulptur „Arc de Triomphe“ für Aufregung . Diese Darstellung eines nackten Mannes mit erigiertem Penis musste nach nur eine Woche und einer Klage der Stadt Salzburg wieder abgebaut werden und 2006 sorgte die Ausstellung „Chinese Synthese Leberkäse“ im Kunsthaus Bregenz für Diskussionen.
Neben provokanten Installationen in der Tradition des Wiener Aktionismus werden in der Ausstellung jedoch auch „klassischere“ Objekte zu sehen sein (Plastilin, Malereien, Bilder der Künstler in Frauenkleidern etc.).
Pariser Museumsbesucher werden wohl ihr Österreichbild revidieren müssen…

Quelle: Der Standard

Museum, nach außen gestülpt

Geschrieben von am 11. Juli 2007 12:35

Auf ein sehr spannend klingendes Projekt hat mich Matthias Beitl vom Wiener Volkskundemuseum hingewiesen. Um den BesucherInnen einen Eindruck davon zu geben, was Museumsarbeit eigentlich alles beinhaltet, können BesucherInnen von Mittwoch bis Freitag den MuseumsmitarbeiterInnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Das Projekt nennt sich Museum inside out und auf der Internetseite heißt es dazu:

„Die Ausstellungsräume verwandeln sich in multifunktionale Arbeitsplätze: temporäres Depot, Registraturstelle, Inventarisierungsterminal, Photolabor, Restaurieratelier, Bibliothek, Studierplatz. Publikum und Besucher sind so nah am Museum wie nirgendwo sonst. Bei jedem Museumsbesuch in diesem Jahr etwas Neues entdecken, jede Woche ein anderes, frisches Museumserlebnis. Ein Museum erfindet sich neu. Mit dem Projekt „museum inside out“ stellt sich das Volkskundemuseum zur Diskussion, macht Museumsarbeit öffentlich, stülpt sich von innen nach außen und denkt sowohl intern als auch mit unterschiedlichen Öffentlichkeiten über seine Inhalte und möglichen Zukunftsperspektiven nach. Die jeglicher Museumsarbeit inhärente Arbeit am Gedächtnis wird so einerseits am Gedächtnis der eigenen Institution geleistet und andererseits dem Publikum als öffentliche Aufgabe für das kollektive Gedächtnis bewusst gemacht.“

Parallel dazu finden Veranstaltungen und Expertenrunden statt. Am Donnerstag geht es etwa in der Rubrik „Geschichten aus dem Museumsalltag“ um „Tabus“ im Museum, am Samstag um Fototechniken und Restaurierung. Der Aspekt der musealen Selbstreflexion gefällt mir gut. Wer zufällig in Wien weilt, sollte unbedingt vorbeigehen, denn ein Besuch im Palais Schönborn lohnt immer; vor allem in den Sommermonaten kann man sich mit einem Cafe im wunderschönen Gastgarten belohnen. Bis zur nächsten Wien-Reise kann man sich auch auf dem Blog von Museum inside out vergnügen – natürlich ersetzt das nicht den Museumsbesuch.

Archiv

Noch was

Archiv