Ein Tip für Berlin

Geschrieben von am 14. Juli 2011 18:48

Morgen gibt es eine die Werkschau der Studierenden der htw in Berlin. Darunter natürlich auch: die Studierenden der Museumskunde. Im Pressetext heisst es: „Zweihundertzweiundneunzig Tage lang haben wir geforscht, gestaltet und entworfen“ – hat das Jahr eigentlich nicht 352 Tage?… Es klingt auf alle Fälle interessant!

Und sie steht,

Geschrieben von am 12. Juli 2011 09:00

die Ausstellung Landschaft im Lötschental!
Mehr hier dazu im Landschaftsblog!

Sitzen im Museum XXIX

Geschrieben von am 11. Juli 2011 22:48

Authentisch sitzen in der Ausstellung Hier & Dort in der Güterhalle in Basel: die Tram-Bank aus den 1930er Jahren ist zugleich Hörstation.

Es geht weiter in Marseille

Geschrieben von am 4. Juli 2011 08:16

Das Mucem wächst:
So sah es noch im März aus:

Nun, drei Monate später, ist das Gebäude von Rudy Ricciotti so in die Höhe gewachsen, dass die Brücke zwischen dem Fort St. Jean und dem neuen Gebäude installiert werden konnte. Hier auf dem Blog Collectif Phot.Event 13 sieht man die bunten Kräne und die filigrane Brücke.

Kunst unterwegs

Geschrieben von am 1. Juli 2011 09:27

Neu ist die Idee nicht, aber hübsch: neulich stellte der französische Kulturminister Mitterrand das mobile Centre Pompidou vor. Es handelt sich nicht um ein Museum im Koffer, sondern eher um eine Wanderausstellung, bestückt nicht mit Repros, sondern mit echten Werken. Erste Station des über 650 qm großen Schau soll Chaumont (Haute-Marne) sein. Dort sind dann drei Monate echte u.a. Matisse, Calder und auch gar ein Picasso zu sehen. Der Eintritt soll frei sein, und pro Station sollen mind. 75. 000 BesucherInnen kommen, herbeigelockt durch ein breites Rahmenprogramm. Die Kosten dafür bringt zur Hälfte die jeweilige Kommune auf, und zur anderen Hälfte das Kulturministerium und Sponsoren. Ziel ist es, nicht den Museumsmuffeln eine Kunst-Lektion zu erteilen (angeblich waren 50 % aller Franzosen noch nie im Museum), sondern die Aufmerksamkeit auf das echte, auf das Original zu lenken:
„L’objectif n’est pas de donner une leçon d’histoire de l’art à des publics qui n’ont jamais été au musée, mais de leur transmettre une valeur qui est celle du caractère irremplaçable de l’original“, so sagte wohl der Präsident Alain Seban des Centre Pompidou der oben zitierten AFP. Interessant!

Landschaft!

Geschrieben von am 29. Juni 2011 23:10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Hinweis in eigener Sache und der ultimative Tipp für übernächstes Wochenende: die open-air-Ausstellung <Landschaft?> in der Schweiz.
Es handelt sich um eine Ausstellung über Landschaft in der Landschaft – im Lötschental auf dem Höhenweg von der Lauchner- bis zur Fafleralp und umgekehrt. Geöffnet ist Tag und Nacht, und wer es nicht zur Eröffnung am 9. Juli schafft, hat noch bis zum 4. September Zeit.

Die Ausstellung ist ein Projekt des interdisziplinären Vereins ‹muk› aus Basel, Frankfurt und Zürich. Landschaft ist, wenn man sie einmal näher betrachtet, mit allen möglichen Bedeutungen und Interpretationen besetzt. Mit diesen verschiedenen Bedeutungen setzte sich die open-air-Ausstellung auseinander – in Form von vielen Fragen und einigen Antworten, und das mitten in der Landschaft selbst. Schauen Sie doch einfach selbst! Im Lötschental, oder hier zunächst auf dem Landschaftsblog.

Das MHF im Sprachnebel

Geschrieben von am 21. Juni 2011 20:30

Der geschätzte Didier Rykner vom Blog La Tribune de L’Art war bei der Pressekonferenz dabei, als das Maison de l’histoire de France vorgestellt wurde (es war wohl etwas konfus) und hat den von Jean-Paul Rioux hier vorgestellten Bericht genauer gelesen.
Rykner weist auf viele missverständliche, gar unverständliche Formulierungen hin; so dass eigentlich keiner so richtig weiss, um was es in der neuen Institution eigentlich geht bzw. wohin die Reise gehen soll. Das Nebulöse steht allerdings konträr zum politisch propagierten Inhalt der Transparenz und Allgemeinverständlichkeit – da gilt es noch viel auszulegen!

Ich visualisiere indessen schon viele Blogbeiträge zur nationalen Geschichtsmuseum. Schön, dass uns Frankreich in dieser Hinsicht nie enttäuscht – das MQB und die ganzen Querellen sind ja schließlich auch schon eine Weile her….

Es geht weiter mit dem MHF

Geschrieben von am 19. Juni 2011 14:48

Am 16. Juni war es soweit: der Vorsitzende der Kommission zur Vorbereitung des MHF, Jean-Pierre Rioux, hat dem Kulturminister Frédéric Mitterrand sozusagen den Masterplan vorgelegt, wie das Maison de l’Histoire de France einmal aussehen soll. Le Monde und AFP stellten diesen Bericht vor.

Neben den bereits bekannten Überlegungen sind wohl zahlreiche Multimedia- und Internet-Angebote geplant wie ein eigener TV-Kanal, um das Projekt besser in der breiten Öffentlichkeit zu implantieren. Besonders Kindern soll die Geschichte mit attraktiven Angeboten näher gebracht werden – da sind wir natürlich sehr gespannt. Auf der bereits eingerichteten Internetseite ist man übrigens aufgerufen, Vorschläge für die Inhalte zu machen – Partizipation der Basis sozusagen.

Geplant ist außerdem, verstärkt ausländische WissenschaftlerInnen einzuladen, die dann bei Ausstellungsvorbereitungen oder bei Vortragsreihen unterstützend mit wirken sollen.

Der Masterplan geht auch auf die Dauerausstellung ein, die 2.500 qm umfassen soll. Anscheinend ist diese in drei grosse Abschnitte oder Zugänge unterteilt: erstens eine Art chronologisches Rückgrat, zweitens Spots auf Ereignisse oder Perönlichkeiten sowie eine Helden-Allee. (Gerade letzteres klingt für mich so richtig typisch französisch).
Natürlich wird auch wieder mal die Frage aufgeworfen, wann die Geschichte anfängt – da gibt es wohl weiterhin noch große Unstimmigkeiten zwischen Politik und Wissenschaft.
Aber noch ist etwas Zeit, im Januar 2012 soll der Abschlussbericht vorliegen. Strittiges wurde ausgespart: der Standort, die Rolle der neun historischen Nationalmuseen und das Geld.

Und noch ein Hinweis: am Mittwoch, 22. Juni findet in Frankfurt ein Disskusionsabend über die Nationenbindung im Museum im IG-Farbenhaus statt.

Neues zum MHF

Geschrieben von am 9. Juni 2011 20:02

Man hört im Moment nichts mehr so richtig etwas über das geplante Maison de l’Histoire de France in Paris, aber offiziell steht anscheinend der Eröffnungstermin schon fest: 2015.

Dies geht aus einem Bericht des französischen Senats hervor. Noch dieses Jahr soll es eine Internetseite geben und Anfang 2012 soll die Institution offiziell gegründet werden. Wie geplant, soll es Gebäudeteile der Archives Nationales im Marais beziehen. Das Archiv wiederum zieht in einen vorort, einige alte Archivalien bleiben aber Vorort genauso wie das Museum des Archivs, das sich eigentlich auch der Geschichte Frankreichs widmet.

Aus dem Bericht des Senats geht auch hervor, dass das Museum selbst keine eigene Sammlung aufbauen soll. In einer chronologischen Dauerausstellung sollen stattdessen Objekte aus französischen Geschichtsmuseen gezeigt werden. Die Institution soll als eine Art Brückenkopf von vorhandenen Geschichtsmuseen, Unis und WissenschaftlerInnen werden.
Ich kann mir jetzt schon lebhaft die Diskussionen in Museumskreisen über prestigeträchtige Objekte vorstellen, die dann aus der Provinz nach Paris reisen müssen!

Catherine Dumas, die den sehr langen Bericht verfasst hat, meint im übrigen, dass die heftigen Kontroversen (Inhalte, Standort, mehr dazu hier oder hier) nur auf einer schlechten Kommunikation beruhe…
Aber noch ist alles nicht geregelt, wie das Journal Actualité du jour en direct weiss. Die HistorikerInnen sind immer noch nicht einverstanden; im April kam das Buch Quel musée d’histoire pour la France? heraus. Der geplante Standort ist weiterhin umstritten, auch das mit dem Geld scheint noch nicht komplett gelöst sein.
France 2 hat auf seinen Seiten Gegner und BefürworterInnen zu Wort kommen lassen.

Zum Glück wurde schon ein für Frankreich wichtiger Aspekt gelöst: die richtige Abkürzung für die neue Institution. Wer hätte das gedacht, sie lautet: MHF. Da kommt aber bestimmt noch was griffigeres!

Das Nationalarchiv wird im übrigen weiterhin von der Gewerkschaft besetzt; wohl im Gegenzug hat das Kulturministerium beschlossen, die Gärten öffentlich zugänglich zu machen. Das freut die Touristen, aber nicht so sehr die Angestellten….

Wer hierzu aktuelles erfahren möchte, kann sich auf der Facebook-Seite Maison de l’Histoire, pas aux archives informieren.

Sitzen im Museum XXVIII

Geschrieben von am 7. Juni 2011 16:44

Hier kann man lange sitzen: im Literaturarchiv der Moderne, vor dem Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger.

Archiv

Noch was

Archiv