Figurinen XXVI

Geschrieben von am 7. November 2010 19:52

Diese Figurine ist mir vor Jahren im Musée du Vin in Beaune begegnet, einem kleinen Museum über die Geschichte des Weines mitten im Burgund, das 1938 bzw. 1946 von André Lagrange und Georges Henri Rivière gegründet und eingerichtet wurde. Ob sie heute noch ihre Tätigkeit in der Vitrine verrichtet, ist mir nicht bekannt.

musee du vin beaune

Auf zum wissenschaftlichen Salon im Altonaer Museum

Geschrieben von am 5. November 2010 07:08

Am Sonntag findet im Altonaer Museum der Wissenschaftliche Salon statt.
Die Veranstaltung nennt sich: „Das Altonaer Museum im Fokus der Forschung“. Eingeladen sind WissenschaftlerInnen, die von ihren Arbeiten rund um das Altonaer Museum berichten und vielfältige Einblicke hinter die Kulissen erlauben, wie die Kunsthistorikerin Antje Schmidt, der Kulturwissenschaftler Norbert Fischer und die Historikern Achatz von Müller und Franklin Kopitzsch.

Das Foto zeigt die Hauptfassade des Museums im Jahre 1901.

Wissenschaftlicher Salon: Das Altonaer Museum im Fokus der Forschung. Sonntag, 7. November, Altonaer Museum, 12 Uhr

Spiel mit dem orangenen Monster

Geschrieben von am 4. November 2010 23:44

Sehr witzig: die Seite zur Moebius-Ausstellung in der Fondation Cartier in Paris. Unbedingt mit Ton anschauen und die Maus tanzen lassen…

Auf nach Altona!

Geschrieben von am 28. Oktober 2010 08:09

Das Altonaer Museum in Hamburg wird NICHT geschlossen!
Das wurde gestern auf dem Kulturgipfel beschlossen.
Mehr dazu hier in der Welt und im Abendblatt.

Tiere beobachten im Museum II

Geschrieben von am 26. Oktober 2010 14:03

Wir beobachten weiter Tiere im naturhistorischem Museum Basel. Hinter einer Glasschiebetür verbirgt sich die Abteilung Quagga & Dodo – die Abteilung der bedrohten und ausgestorbenen Tierarten.

Ein Panda begrüsst uns in einem weissen, kühl wirkenden, aber sehr ansprechend gestalteten Räumen. Laut Internetseite mutet die Gestaltung (von Trinidad Moreno) der Idee der „Archive des Lebens“, der Depoträume an. Ich fühlte mich hier auch wie in einer Art künstlerischen Enklave.

Die Tiere werden, wie es das Prinzip naturhistorisches Museum quasi vorgibt in Dioramen inszeniert. Diese Dioramen gewähren mit der schicken Milchglasstruktur von beiden Seiten Einblicke und machen so neugierig auf die Zusammenhänge, geht es hier doch auch darum, bei der Besucherin Bewusstsein zu wecken, warum die Tiere ausgerottet werden und was dafür getan werden kann, damit das nicht mehr passiert.

Eine sehr schöne Inszenierung, die einmal mehr zeigt, das auch naturhistorische Museen Orte szenografischer Entfaltungsmöglichkeiten sind.

Was wird aus der Wiener Museums-Fusion?

Geschrieben von am 25. Oktober 2010 07:15

Baustelle: Wien. In der Stadtzeitung Falter vom 20.10.2010 bekam die geplante, aber nun wohl geplatzte Fusion des Volkskundemuseums und des Völkerkundemuseums (hier im Museumsblog über das „Museum neu“) einen Kommentar mit der Überschrift:

Dame sticht Ober: Das Integrationsmuseum wird abgeschoben.

Matthias Dusini bedauert hier in seinem Kommentar, dass die Chance eines Museums der Kulturen, in dem der kolonialistische Blick auf den „Tiroler“ und den „Neger“ hätte korrigiert werden können, verspielt sei. Außerdem weist er noch weitere, befremdliche Zusammenhänge in der Wiener Museumswelt hin.

Wie geht es weiter in Altona?

Geschrieben von am 24. Oktober 2010 13:04

Hier ein Zwischenbericht:
Inzwischen wurde bekannt, dass der Architekten- und Ingenieurverein Hamburg fünf Bauwerken einen Preis verliehen hat u.a. dem Eingangsbereich des Museums als Bauwerk des Jahres 2009 ausgezeichnet hat – nicht etwa eine Reaktion auf die angekündigte Schließung, sondern eine Entscheidung, die schon vorher fiel.

Aktuelle Veranstaltungen zur Unterstützung findet man hier. Am Mittwoch, 27.10. hat die Fraktion Die Linke den Punkt „Die Zukunft des Altonaer Museums und der Stiftung Historische Museen Hamburg“ zur Debatte angemeldet.
Am Freitag, 29.10. findet ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Forum des Altonaer Museums mit dem Titel: „Das Grauen über Altona – das Museum schlägt zurück. Eine Lese- und Filmnacht“ statt.
Altona zum Nachlesen: ein Interview mit dem Direktor Torkhild Hinrichsen in Zeitonline

Das Bild stammt von der Internetseite des Museums.

Sitzen im Museum XXIII

Geschrieben von am 24. Oktober 2010 12:30

So sitzt es sich im naturhistorischem Museum Basel.

Figurinen XXV

Geschrieben von am 20. Oktober 2010 10:27

Diese Figurinen sind im Musée dauphinois in Grenoble zu finden – als Teil der Ausstellung La Grande Histoire du Ski.

Was wird aus dem Museum neu in Wien?

Geschrieben von am 18. Oktober 2010 22:39

Es brodelt in der Museumszene in Wien:

Seit längerem schon verhandelten die MitarbeiterInnen des Volkskundemuseums Wien und des Völkerkundemuseums über eine Fusion; der Museumsblog berichtete hier davon.
Museum neu lautete der Arbeitstitel – denn eine neue Institution in der Hofburg und unter dem Dach der Bundesmuseen sollte entstehen. Einzelheiten zur Zusammenlegung standen im November 2009 im Standard. Hier stand etwa auch:
Das neue Museum erfordere den „Status einer eigenen unabhängigen wissenschaftlichen Anstalt und juristischen Person“ – ein Zitat aus dem Paper der Arbeitsgruppe.

Nun gab die zuständige Ministerin Claudia Schmied bekannt, dass aus den beiden Institutionen kein neues Bundesmuseum entstehen könne, sondern am besten innerhalb der Gruppe der kunsthistorischen Museen KHM ihren Platz finden sollten – was die Beteiligten zuvor deutlich ablehnten.
Kurz nach dieser Bekanntgabe ist der Direktor des Völkerkundemuseums, Christian Feest, zurückgetreten.
„Wegen Differenzen bezüglich der Zukunft des Museums“, sagt die Presse.com; einvernehmlich aufgelöst, weiss derStandard.
Die Grünen sprechen indessen von tibetischen Zuständen.

Wolfgang Zinggl, Kultursprecher der Grünen, glaubt, dass Schmied und Haag gemeinsam Feest „in einer Nacht-und-Nebel-Aktion unverblümt zum Rücktritt gedrängt“ hätten. Denn dieser hatte in einem Brief Sorgen um die Zukunft seines Hauses geäußert.

– so stand es im Standard.

Wurde hier ein vielversprechender Lösungsversuch im Keim erstickt? Was wird aus Museum Neu?
Was sagen die Beteiligten? Wer hat hier überhaupt das Sagen? Sind nun die Hamburger Verhältnisse in Wien angekommen?
Gottfried Fliedl konstatiert, dass im Gegensatz dazu die Wiener Museumskrise im Gegensatz aber fast keine Reaktionen auslöste. Erstaunlich.

Nachgereicht: einen Artikel in der Presse, in dem es um die sofortige Neubesetzung der Stelle des Direktorpostens des Völkerkundemuseums geht und um eine Sitzung, zu der Beteiligte wie die Direktorin des Volkskundemuseums, Margot Schindler, nicht eingeladen sind.

Archiv

Noch was

Archiv